Wedauer Straße, Fällung der Platanen
Eine Petition an den Oberbürgermeister war leider ohne Erfolg und auch weitere Proteste sowie der Besuch des Petitionsausschuss des Landtags hatte keinen Erfolg.
Die alten Platanen wurden am 18.02.2023
an Karnevalssamstag gefällt.
Radfahrer entgegen der Einbahnstraße
Nach fast 5 Jahren Praxiserfahrung, einigen fast Unfällen und Ärger bei den Anwohnern, haben wir einen weiteren Antrag an die Bezirksvertretung gesandt die Entscheidung zu überdenken.
Liebe Mitglieder,
in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und das Erreichen von Klimazielen die zentralen Themen sind, möchten wir Sie auf einen wichtigen Termin hinweisen.
Am 29.10.2023 läuft die Frist ab, in der besorgte Bürgerinnen und Bürger ihre Einwände gegen den geplanten Flächennutzungsplan geltend machen können. In diesem Flächennutzungsplan werden u.a. Flächen zur Bebauung freigegeben, die vorher Agrarflächen oder naturgeschützt waren oder für die weitere Abholzungen nötig sind (z.B. Campuserweiterung UDE, Golfplatzerweiterung Huckingen, Rahmerbuschfeld, Erweiterung Sportplatz Wedau-Nord etc.). Weitere Informationen und Hilfen hierzu finden Sie u.a. unter: www.klimaentscheide-duisburg.de und beteiligung.nrw.de/portal/Duisburg/beteiligung/themen/1002984
Darüber hinaus findet am DO/12.10.2023/19:00 h noch ein bis jetzt letzter Informationsabend zu diesem Thema im FINKENKRUG auf dem Sternbuschweg in Neudorf statt.
Ihr Bürgerverein Wedau/Bissingheim
Neues zur Ratinger Weststrecke
Eine Antwort von Herrn Linne (Stadtplanungsdezernent) auf eine Anfrage von
Herrn Dr. Ritter (Bürgermeister)
Hierzu kann ich kurz Folgendes mitteilen:
Die DB Netz AG ist vom VRR mit der Erstellung einer Betriebsprogrammstudie beauftragt, bei der detailliert geprüft wird, inwiefern das neue Angebot auf der bestehenden Infrastruktur betrieblich abgewickelt werden kann und welche Maßnahmen ggf. zur Umsetzung erforderlich sind. Hierfür ist dann im Weiteren die technische Machbarkeit zu prüfen. In diesem Zusammenhang finden regelmäßige Arbeitstreffen mit dem VRR, der DB Netz AG sowie allen beteiligten Gebietskörperschaften statt, um erste Zwischenergebnisse zu diskutieren und das weitere Vorgehen abzustimmen.
Insgesamt sind wir, auch wenn es sehr formal aussieht, auf einem vernünftigen Weg.
Die DB wird zunächst Einiges an der Strecke investieren (müssen), um den RRX während der Baumaßnahmen an der Hauptstrecke DU-D , über diese Trasse realisieren zu können. Dies wird voraussichtlich bis
2028/2029 andauern.
Danach - also ab ca 2030 - kann/soll die RWS aktiviert werden.
Wie sie sehen: Infrastruktur = Langstreckenlauf
Viele Grüße
Martin Linne
Antrag aus dem Jahr 2018 zur Gestaltung des Rundells im Verteilerkreis Kalkweg / Wedauer Straße und die Geschichte in einem weiteren Schreiben an den
Oberbürgermeister Sören Link und die Bezirksvertreter.
Letzte Info von der Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske:
Sehr geehrter Herr Lieske,
die finanziellen Mittel für die Gestaltung des Kreisverkehrs Wedauer Straße / Kalkweg wurden vor kurzem zur Verfügung gestellt und ich habe den Wirtschaftsbetrieben Duisburg AöR vor 1,5 Wochen den Auftrage zur Durchführung der Maßnahem erteilt. Seitens des konstruktiven Ingenieurbaus der Wirtschaftsbetriebe muss die Statikberechnung noch geprüft werden und die Fläche muss seitens des Straßenbaus vorbereitet werden, um den Anforderungen des Kanalbaus bezüglich der Freilassung vorhandener Senken zu genügen.
Ich melde mich erneut bei Ihnen, wenn die bauliche Umsetzung beginnt.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
gez. Bianca Hagenbuck
Auszug aus der Beschlussvorlage des Rates der Stadt Duisburg
vom 29.09.2021 zum Rahmenplan: Entwicklung der ehem. Bahnanlagen zwischen Masurenallee, Bissingheimer Straße und Wedauer Brücke.
8. Schienengebundener Personennahverkehr (SPNV)
Die Anbindung des Gebiets erfolgt über den neuen Haltepunkt der Ratinger Weststrecke, der im Zusammenhang mit 6 Seen Wedau entsteht.
Ein weiterer Haltepunkt ist im Zuge der Gebietsentwicklung nicht vorgesehen.
Durch diese Beschlussvorlage sahen wir uns gezwungen noch einmal unsere Forderung nach einer sinnvollen zwei Haltepunkt Lösung an die Verantwortlichen zu richten. Wir sandten unsere Forderung an die Fraktionsvorsitzenden im Rat, an den Oberbürgermeister, an den NRW Verkehrsminister, an die Ministerin für Bau, an den VRR, an DB Netz und an die weiteren Mitglieder der "Lenkungsgruppe".
Das zukünftige Aussehen des Campus Uni Duisburg -Essen
Laut Ratsbeschluss des Rates der Stadt Duisburg vom 19.04.2021 wurde die DIAG Verwaltungsgesellschaft als Investor für das Nahversorgungszentrum „6 Seen Wedau“ (B-Plan Nr. 2044 -Wedau-) beauftragt.
Am 17.05.2021 sandten wir einen Brief an die DIAG mit der Bitte Kontakt mit uns aufzunehmen. >>Schreiben an DIAG<<
Seitdem sind wir im Dialog. Zur Zeit wird noch mit den Vollsortimentern und den Discountern verhandelt.