Bürgerverein Wedau / Bissingheim 1972 e.V.
Bürgerverein Wedau / Bissingheim 1972 e.V.

Wolfgang Gebhard auf der Wedauer Brücke. Vorn die weiterhin genutzten Gleise, dahinter der ehemalige Rangierbahnhof mit einem der beiden markanten Wassertürme im Bild.

Foto: Hannes Kirchner

Wochenanzeiger vom 22.01.2018

Anregungen ignoriert - Ärger über Duisburgs Politik

 

Die geplante Bebauung des 2006 endgültig stillgelegten Rangierbahnhofs Wedau wird von einer breiten Mehrheit begrüßt. Zu den Befürwortern zählt auch der Bürgerverein Wedau-Bissingheim. Was die engagierten Bürger jedoch massiv vermissen, ist ein konstruktiver Dialog mit der Politik. Mehr noch: Anregungen würden schlicht ignoriert.

Wolfgang Gebhard ist der aktuelle Vorstandsvorsitzende des 1972 gegründeten Vereins. Damals war der Verschiebebahnhof einer der Größten im Lande, mit zwei Ablaufbergen, 24 Gleisen, dem angrenzenden Ausbesserungswerk sowie des Bahnbetriebswerks. Prägend in Wedau und Bissingheim. Seit 2006 verfiel das Areal in einen Dornröschenschlaf, wobei es eher Birken als Rosen waren, die die Gleise allmählich überwucherten. Nun erfindet sich der Ort neu - beziehungsweise wird neu erfunden. Mit einer Bebauung, die in ihrem Grundsatz kaum jemand in Frage stellt.

"Schein-Beteiligung!" "Alibi-Veranstaltung!"

"Die Beteiligung der Menschen vor Ort ist lediglich eine Schein-Beteiligung! Es gab mehrere Termine vor Ort mit Vertretern von Politik und Verwaltung. Keine einzige Anregung wurde in den aktuell vorliegenden Plänen berücksichtigt", kritisiert Wolfgang Gebhard. Bedenklich, wie er das Verhältnis zum Rathaus einschätzt: "Wir haben überhaupt keinen Zugang zur Politik! SPD und CDU üben sich bei diesem Thema in großer Einigkeit. Die Verwaltung legt einen Bebauungspplan vor, der wird durchgewunken, das wars!"
Martin Dobberstein, Gründer der Initiative "Uferretter", spricht in diesem Zusammenhang von "reinen Alibi-Veranstaltungen". Was konkret missfällt dem Bürgerverein? Es deckt sich in Teilen mit den Vorstellungen der Uferretter, geht aber auch darüber hinaus.
Schienenpersonennahverkehr: Nach derzeitiger Planung soll lediglich ein Haltepunkt im Norden der geplanten Siedlung eingerichtet werden. "Das bedeutet für die Bissingheimer Bürger und die neuen Bewohner zum Teil Wege in einer Länge von bis zu zwei Kilometern", verdeutlicht Gebhardt. Die Forderung: Einrichtung von zwei Haltepunkten. Einer in Höhe der Straßen Am See und Am Brunnen mit Brückenanbindung, ein weiterer am Kundenservicecenter an der Masurenallee, so dass die Gewerbegebiete sowie die Wohngebiete einen adäquaten Zugang zum SPNV haben.
Individualverkehr: 3.000 neue Wohneinheiten bedeuten mindestens 4.000 PKWs. Bei der Zuwegung über die Wedauer Brücke und von Westen über die Wedauer Straße ist nach Erachtens des Bürgervereins der Verkehrskollaps vorprogrammiert. Jeder, der mit dem Pkw zum Verein ETuS, zu den Segelvereinen, zum Haus Seeblick, zu dem Gelände der Schützen und dem Kneippverein will, müsse durch die komplette Siedlung. Die künftigen Bewohner würden sicher in der Hoffnung auf ein ruhiges Wohnumfeld ansässig werden. Ein Durchgangsverkehr in der Größenordnung passe nicht dazu.
Naherholung und Sportvereine: Durch die geplante Umgestaltung der südlichen Masurenallee würden 185 Parkplätze für Besucher des Naherholungsgebiets 6-Seen-Platte entfallen. Der Bürgerverein fragt: Wo parken dann die auswärtigen Besucher? Wo sollen in den Sommermonaten die Anwohner noch einen Stellplatz finden? Gefordert wird der Erhalt der Masurenallee. Bis zum Strohweg könnte sie als Spielstraße ausgewiesen werden. Vorteile seien die Zuwegung zum ETuS-Seglersteg und der Erhalt des Einlasses für Surfer. Liegewiesen und Strand fielen nicht weg, ein naher Erholungsraum bliebe erhalten.
Kleingärten: Würde die Masurenallee als Spielstraße ausgewiesen, böte es sich an, einen Teil der Schrebergärten zu erhalten und die erste Häuserreihe in Terrassenbauweise statt in blockartiger Höhe von bis zu sechs Etagen zu gestalten. Die Gärten dienen dann auch als Lärmpuffer. Der Verein vertritt dabei die Auffassung, dass sich auch für diese Gestaltungsvariante Investoren finden lassen werden. Die zu vermarktende Fläche ist so groß, dass ein paar Quadratmeter für die Schrebergärten zu verkraften seien.

"Pufferzone für alle Seen"

Martin Dobberstein von der Uferrettern ergänzt: "Wenn Hochhäuser so nah wie geplant an den Masurensee heranrücken, hätte dies auch eine fatale Signalwirkung. Es würde weitere Begehrlichkeiten an anderen Ufern wecken. Wir treten für eine nennenswerte Pufferzone in der gesamten 6-Seen-Platte ein, in der keinerlei Bauvorhaben realisiert werden."

 

 

Druckversion | Sitemap
© Bürgerverein Wedau / Bissingheim e. V.